Tierschutz darf nicht in Deutschland enden

Tierschutz kennt keine Landesgrenzen

Tierschutz voran

Tierschutz kennt keine Landesgrenzen

In vielen Ländern ist der Tierschutz noch nicht angekommen. Gesetzlich geregelt ist der Tierschutz in manchen Ländern,große Lücken gibt es in vielen anderen Ländern.

Laut worldanimalprotection sind die Tiere am besten in Europa geschützt, besonders in den Ländern Schweiz, Österreich, Dänemark und Niederlande. In Osteuropa, Vietnam, Ukraine, Rumänien, China und Iran wird noch viel zu wenig für den Schutz der Tiere getan, er ist oft nicht gesetzlich geregelt und die OIE Standards werden vielfach nicht eingehalten. In Deutschland ist rund 68 % der Bevölkerung der Schutz der Tiere wichtig. Der Tierschutz darf aber nicht in Deutschland enden. Erschütternde Tatsachenberichte erfahren Sie im folgenden Artikel.

Die Situation in Weissrussland und im Iran

Im Land Weissrussland ist der Tierschutz nicht gesetzlich geregelt, es gibt weder Verbote gegen den Missbrauch von Tieren, noch einen entsprechenden Schutz für Wildtiere. Da es sehr viele streunende Hunde und Katzen gibt, werden viele von ihnen durch staatliche Tierfänger getötet. Eine Antwort dagegen ist das private Tierheim Dobrota in Brest, welches ehrenamtlich betreut wird und viele Tiere vor dem sicheren Tod bewahrt. Die im Iran fehlenden Tierschutzgesetze führen dazu, dass besonders Streunerhunde und Katzen ihrem Schicksal überlassen und durch die staatlichen Behörden auf grausame Weise getötet werden. Aus Angst vor Krankheiten werden viele von ihnen auf offener Straße brutal erschossen oder vergiftet. Tierquäler können aufgrund der fehlenden Gesetze nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Hundebesitzern im Iran drohen brutale Strafen, viele leben in Angst und Schrecken.

Das Thema Tierversuche

Tierversuche werden großteils damit gerechtfertigt, dass diese dem Wohl des Menschen dienen. Doch vielen Tieren wird dabei Schmerz und Leid zugefügt. Besonders kritikwürdig sind die Haltungsbedingungen von Labortieren und die diversen Versuchsmethoden. Wo immer möglich, müssten seitens des Tierschutzes alternative Methoden gefunden werden.

Außerdem ist eine Übertragung der Ergebnisse bei den Tierversuchen auf den Menschen nicht in allen Fällen einwandfrei möglich. In vielen Fällen sind die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht gegeben.

Globaler Tierschutz ist nötig

Tierschutz darf nicht an der Landesgrenze enden, im Gegenteil. Globaler Tierschutz ist notwendig, um das Wohl der Tiere und ihr Leben zu schützen. Egal ob es sich um Schutz der in Wildnis lebenden Tiere handelt, um Tiere, die in Gemeinschaft mit dem Menschen leben, um Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Nutztierhaltung bis zur Hilfe von Tieren in Naturkatastrophen und noch in vielen weiteren Gebieten, die Tiere brauchen Schutz und Hilfe. Eine globale Tierschutzerklärung soll die Tiere unterstützen, denn Tierschutz darf nicht an der Landesgrenze enden. Die Tiere brauchen weltweit dringend eine Stimme, die sich für sie einsetzt.